Österreichische Bundesländer müssen ihre Treibhausgasemissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich bis 2030 um 48 % reduzieren, um die neuen EU-Klimaziele zu erreichen. Die neuen Ziele erfordern umfangreiche zusätzliche Maßnahmen in allen Bundesländern und in allen Bereichen, einschließlich des Verkehrssektors, der weiterhin hohe CO2-Emissionen verursacht. Die Ausgangslage in den österreichischen Bundesländern ist sehr unterschiedlich. Während der CO2-Ausstoß (außerhalb des EU-Emissionshandels) im Burgenland bei 6 Tonnen pro Kopf liegt, ist er in Wien bei 3,3 Tonnen. In absoluten Zahlen muss Niederösterreich die größte Reduktion von 11 auf weniger als 7 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente durchführen. Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) zeigen, dass Österreich im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedstaaten hinterherhinkt, was die Senkung des Treibhausgasausstoßes betrifft.

Die Bundesländer müssen ihre Klima- und Energiestrategien anpassen, um die Ziele zu erreichen. Eine Vorlage dafür liefert ein neues Klimaschutzgesetz. Laut dem Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) haben die Bundesländer die Kompetenzen, die für den Klimaschutz notwendigen Materien zu regeln, einschließlich der Flächenwidmung, der regionalen Verkehrspolitik, einschließlich des Öffi-Angebots, und der Wohnbauförderung. Die Zeit dränge jedoch, und es sei wichtig, dass die Bundesländer unmittelbar tätig werden und angepasste Klimaziele bereits jetzt in ihren Klima- und Energiestrategien verankern.

Obwohl einige Bundesländer höhere THG-Reduktionen als der österreichweite Durchschnitt erzielt haben, befindet sich kein Bundesland auf dem Pfad der Zielerreichung. Günter Pauritsch, Leiter Energieökonomie und Infrastruktur in der AEA, betont, dass in Österreich in den knapp sieben Jahren bis 2030 nochmals etwa das Dreifache an THG-Emissionen eingespart werden müsste, um die Ziele zu erreichen. Nur durch ausreichende Emissionseinsparungen in den einzelnen Sektoren Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft usw. sei auch der Pfad für ein klimaneutrales Österreich 2040 erreichbar. Die Klima-Kompetenzen liegen bei den Landesregierungen, die eine zentrale Rolle im Kampf gegen die Klimakrise spielen.

Angesichts der Herausforderungen für die österreichischen Bundesländer, die Latte der neuen Klima-Zielsetzungen zu erreichen, ist es entscheidend, dass alle Bundesländer zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um die Emissionen zu senken. Die Zeit drängt, und je länger man zuwartet, desto drastischer müssen die Maßnahmen sein. Nur durch umfassende und gemeinsame Anstrengungen kann Österreich seine Ziele erreichen.

Erneuerbare Energien. Das Haus er Zukunft 🙂

Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen

Um die notwendigen Ziele zu erreichen, müssen die österreichischen Bundesländer umfassende Maßnahmen ergreifen. Insbesondere im Verkehrssektor müssen dringend Schritte unternommen werden, um die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau von öffentlichem Verkehr, der Einsatz von Elektrofahrzeugen und die Förderung von Fahrradverkehr und Fußgängern.

Im Bereich der Gebäude müssen Anreize geschaffen werden, um die Sanierung von Altbauten zu fördern. Dazu gehört auch die Förderung von erneuerbaren Energien wie Photovoltaik- oder Solaranlagen.

In der Landwirtschaft können Maßnahmen wie die Reduzierung des Einsatzes von Düngemitteln und die Förderung einer nachhaltigeren Landwirtschaft dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Darüber hinaus müssen auch Maßnahmen auf nationaler Ebene ergriffen werden. Dazu gehören beispielsweise die Förderung von erneuerbaren Energien und die Einführung von CO2-Steuermaßnahmen.

Fazit

Die neuen Klimaziele der EU erfordern erhebliche Anstrengungen von allen Mitgliedstaaten. Österreich hat in der Vergangenheit Fortschritte bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen erzielt, muss jedoch in den nächsten Jahren deutlich mehr tun, um die neuen Ziele zu erreichen. Die einzelnen Bundesländer müssen unverzüglich Maßnahmen ergreifen, um ihre Emissionen zu reduzieren und klimafreundlichere Technologien und Verhaltensweisen zu fördern. Nur so kann Österreich seinen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise leisten und die Ziele für ein klimaneutrales Europa erreichen.

Link zur Studie:
https://www.erneuerbare-energie.at/studien

This div height required for enabling the sticky sidebar