
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) und das Klimavolksbegehren stellen heute eine repräsentative Umfrage zur Sicht der Bevölkerung auf die österreichische Klima- und Energiepolitik vor.
Das Mobilitätssystem so zu gestalten, dass es leistbar, umweltfreundlich und nachhaltig ist, ist ein wesentliches Ziel des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung. Diesem Ansatz folgend fördert er Forschungsprojekte im Bereich E-Mobilität ebenso wie bewusstseinsbildende und Maßnahmen, die den Markteintritt beschleunigen. Read More
Im Rahmen des EU-Gipfels wurde diese Woche eine Einigung zum Ziel der Klimaneutralität bis 2050 beschlossen. Darin wird es Staaten dezidiert zugestanden, Atomkraft in ihrem Energieportfolio beibehalten zu dürfen. Auch, oder gerade im Hinblick auf Klimaschutz! Read More
Nationaler Klimaplan muss grundlegend saniert statt schöngerechnet werden – Klimaschutz gestalten statt sabotieren – Künftige Bundesregierung in der Pflicht Read More
IG Holzkraft fordert ein investitionsfreundliches Klima für erneuerbare Energien. Die Unsicherheit der letzten Jahre muss beendet werden. Read More
„Wir sehen die Landwirtschaft als Teil der Lösung, um die ambitionierten Klimaziele der EU-Kommission erreichen zu können. Ich begrüße den Green Deal, jedoch braucht es für ambitionierte Ziele in der Land- und Forstwirtschaft eine ambitionierte Finanzierung. Das geht nicht mit einem gekürzten EU-Agrarbudget“, zieht Bauernbund-Präsident Georg Strasser anlässlich der Präsentation des Green Deals durch die EU-Kommission ein erstes Resümee. Read More