Wien (OTS) – Der „Danube Day“ wird jedes Jahr am 29. Juni in allen
Donauländern mit unterschiedlichsten Aktivitäten gefeiert. Das Motto
heuer lautete „Get active for the rivers!“. „Der Danube Day soll den
Lebensraum Donau den Menschen näher bringen und sie motivieren, für
unsere Flüsse aktiv zu werden. Österreich hat mit seiner
zukunftsweisenden Umweltpolitik eine Vorreiterrolle beim Schutz der
Donau. Mein Ziel ist es, die Donau als einzigartigen Lebens- und
Kulturraum grenzüberschreitend zu erhalten“ setzt sich Umweltminister
Niki Berlakovich für die Donau ein.

„Die Donau ist ein wertvolles Ökosystem und auch ein international
bedeutsamer Verkehrsweg. Die gleichzeitige Nutzung des
umweltfreundlichen Verkehrsträgers und gezielte Maßnahmen wie diese
zur Erhaltung und ökologischen Verbesserung des Lebens- und
Naturraumes Donau sind mir ein großes Anliegen“, fasst
Verkehrsministerin Doris Bures ihr Engagement für die Donauvegetation
zusammen.

Donau als einzigartige Naturoase in Wien

Auch ein Mini-Donau-Guide wurde erstellt, der ausgewählte Plätze
an der Donau in Wien präsentiert. Dieser Guide dient als Wegweiser zu
schönen Einrichtungen an und auf der Donau und enthält 2D-Codes über
die mittels Smartphone weiterführende Informationen über den
Veranstaltungsort, Öffnungszeiten, etc. abgerufen werden können. „Die
Donau ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für die WienerInnen sowie
Lebensraum für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Es freut
mich, dass wir mit diesem Donau-Guide tolle Plätze in Wien vorstellen
können“ so Umweltstadträtin Ulli Sima.

Persönlicher Einsatz in den Donau-Auen

Entlang der Donau und in den weitläufigen Donauauen ist eine ganz
spezifische Vegetation beheimatet. Dabei sind über 90
unterschiedliche Wasser- und Uferpflanzen entlang der Donau zu
finden. Anlässlich des Danube Day 2011 wurde die Wiederansiedlung
ursprünglicher Vegetation und ihre Verbreitung gefördert. Dafür
wurden am 29. Juni im Nationalpark Donau-Auen/Lobau freie Flächen
geschaffen, Saatgut von heimischen Gräsern und Pflanzen ausgesät und
Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten) entfernt. An dieser Aktion
nahmen MitarbeiterInnen des Lebensministeriums, der Stadt Wien, den
Wiener Wasserwerken sowie des Bundesministerium für Verkehr,
Innovation und Technologie und der via donau teil. Sie leisteten
damit viele wertvolle Arbeitsstunden für die Donauvegetation. An
diesem Einsatz für die Donau beteiligten sich auch Verkehrsministerin
Doris Bures, der Generalsekretär vom Lebensministerium DDr. Reinhard
Mang und Umweltstadträtin Ulli Sima.

Danube Day in Österreich

Österreich ist untrennbar mit der Donau verbunden. Darum hat sich
Österreich auch seit jeher stark im gesamten Donauraum engagiert und
setzt auch am Danube Day 2011 kräftige Zeichen. So wurde eine eigene
Donau-Homepage www.danubeday.at ins Leben gerufen, die die ideale
Plattform bildet, um sich über den Danube Day und die Donau in
Österreich einen guten Überblick zu verschaffen. Ein auf der Homepage
eingerichteter Eventkalender leitet die Homepage-BesucherInnen mit
Veranstaltungstipps entlang der Donau durch das Jahr und es gibt die
Möglichkeit, persönliche Fotos von der Donau hochzuladen. Der Danube
Day ist natürlich auch im Facebook vertreten. In Österreich sind die
TrägerInnen des Danube Days das Lebensministerium, die Stadt Wien und
die Wiener Wasserwerke. Unterstützt wird der Danube Day durch das
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie der
via donau.

Danube Day International

Der Danube Day ist ein Zeichen und Symbol für eine
grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Schutz und zur verträglichen
Nutzung der Donau und wurde von der Internationalen Kommission zum
Schutz der Donau (IKSD) 2004 anlässlich des zehnten Jahrestages der
Unterzeichnung des Donauschutzübereinkommens erstmals initiiert.

Die Donau kennt keine Grenzen und fließt mit seinen 300 Zuflüssen
durch 19 Länder. Sie verbindet Kulturen und stellt die Lebensader für
81 Millionen Menschen dar, die über die Donau wirtschaftlich und
ökologisch untrennbar miteinander verbunden sind. Am 29. Juni – dem
Tag der Unterzeichnung des Donauschutzübereinkommens – wird jedes
Jahr im gesamten Donauraum vom Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer mit
umfassenden Aktivitäten auf die Bedeutung dieses Flusssystems für
Europa und auf die Wichtigkeit der internationalen Zusammenarbeit
hingewiesen.

Weitere Informationen unter www.danubeday.at

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS – WWW.OTS.AT ***

Leave a Comment

This div height required for enabling the sticky sidebar