Die Abstimmung zur EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien ist ein wichtiger Schritt Europas in Richtung kreislaufbasierter Bioökonomie. Denn die Abgeordneten sprechen sich für die nachhaltige Holznutzung und gegen die ineffiziente Ökostromförderung.
Der Dachverband der Erneuerbaren Energien Österreichs (EEÖ) hat heute eine neue Studie der Energy Economics Group der TU Wien vorgestellt. Die Prognose der „Wärmezukunft 2050“ und deren Ergebnisse zeigen detailliert,.
2017 war ein gutes Energiejahr für die Österreichischen Bundesforste (ÖBf). Neben den bestehenden Kleinwasserkraftwerken und dem Waldbiomasse-Kraftwerk Wien-Simmering konnte mit dem Windpark Pretul ein neues Werk in Betrieb genommen werden..
Blockchain mitten in Wien, Glasfaser-Verkabelung bis in die Wohnung, Energie-Flatrate für Pioniere. Im Stadtentwicklungsgebiet VIERTEL ZWEI forscht, testet und entwickelt Wien Energie in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Bewohnerinnen.